Bergbau Kavernen Mineralien
 
Niedersächsisches Museum  für  Kali- und Salzbergbau
Das Niedersächsische  Kali- und Salzbergbaumuseum  in Empelde
  zeigt (in 7 Räumen):

  - Modell des Empelder Salzstockes
  - Bergmännische Tradition und Kultur
     
  (Trachten, Fahnen, Bilder, Geleuchte ...)
  - Mehr als 100 bunte Salzstufen aus aller Welt
  - Bohrkerne von 5 cm bis 120 cm Durchmesser
                 (bis zu 1 t Gewicht)
  - Originalgeräte zum Grubenrettungswesen
              
 (u.a. die 'Dahlbuschbombe')
  - Nachbau eines untertägigen Füllortes mit
           Förderkorb und Förderwagen 
              


    - Nachbau eines untertägigen Abbauortes mit
      Säulendrehbohrmaschine und Sprenglöchern
   
    - 
Bilder und Urkunden
    - Kaliproduktion und Kaliprodukte
    - Salzmineralien und Salzprodukte
    - Schautafeln vom Kavernenbau zur Gasspeicherung
    - Salzklopfen für Kinder
    - im Kristallkabinett Mineralien aus aller Welt,
      
(von Achat und Bergkristall bis Zinkblende)


 Im Außenbereich:

                -  'Grubenzug' mit
 Elektro-Lokomotive, Personen- und Förderwagen.
                -  Schienenrundkurs für ein Grubenfahrrad (für Freiwillige),                
                -  Teufenanzeiger und  Seilscheibe vom
ehemaligen Schacht III des Werkes Hansa, sowie
                   die Abdeckung dieses ehemaligen Schachtes mit Erklärungstafeln.
                -  In Sichtweite des Museums befindet sich die ummantelte und begrünte Abraumhalde.


Kleine Geschichte des Museums      

              - 1973  Letzte Arbeitsschicht im Kaliwerk Hansa in Empelde, danach Stilllegung.
              - 1975 Wassereinbruch (Absaufen) Kaliwerk Ronnenberg
              - 1978  Verfüllung des gesamten Grubengebäudes Werk Hansa (unterirdische Hohlräume)
                           mit Schotter und gesättigter Salzlauge.

                 Zunächst waren es Bergbauinteressierte und Hobbymineralogen, die eine Sammlung aller erreichbaren
                 Geräte, Bilder und Schriften aus den Bergwerken anlegten. 

              - 1991 erfolgte die Gründung des Vereins „Bergbaudokumentation Hansa Empelde“.
              - 1994  Beginn des Museumsausbaus, Räumlichkeiten wurden von der Stadt Ronnenberg gestellt.
              - 1996  erfolgte die Öffnung des Museums für die Öffentlichkeit.
              - 1997  Restaurierung von Lokomotive und Wagen eines Grubenzuges.
              - 2008  Fertigstellung der Überdachung des Grubenzuges im Außenbereich.   
              - 2009  Ein Rundkurs für ein Grubenfahrrad wird neben dem Grubenzug angelegt.
              - 2010  Neue Räume für die Mineralien werden bezogen.
              - 2011  Der Bücherbestand wird in der Bibliothek komplett katalogisiert.
              - 2014  Erweiterung des Außengländes, Container, Weiche, Abzweig und 2  Carports.
              - 2018  Der Eingang wurde überdacht und die Stufen beu verfliest.
              - 2019  Eine weiter Lokomotive wurde erwoben, Neue Schilder am Eingang.


Bild Stollen
 Abbauort mit Säulendrehbohrmaschine

Bild Rettungsbombe
   Rettungsbombe

Bild Zug
       Grubenzug

Bild
      Bergmannbild
  Bild der Barbara     Bild Kristall blau     Bild Vitrinen
  St. Barbara, Schutzpatronin der Bergleute                  Salzkristall blau                                   Vitrinen mit Salzstufen  
       
Zurück zur Startseite